Lateinischer Name | Deutscher Name | Beschreibung | ||
TAIWANIA Hayata 1906 | Fam. Taxiodiaceae | Hohe, immergrüne, dicht belaubte Bäume, Blätter nadel- bis schuppenförmig, sehr an Cryptomeria erinnernd. ? Blüten zu 5 - 7 beisammen, dicht gedrängt an Enden kurzer Zweiglein, Staubblätter 15, Filamente fadenförmig, ? Blüten endständig, klein, Schuppen ohne erkennbare Gliederung in Samen- und Deckschuppe, dicht, spiralig, ledrig, bei der Reife verholzend, verkehrt herz- oder kegelförmig, flach, die oberen und unteren Samenschuppen taub, die mittleren 12 - 20 mit je 2 (bei Cryptomeria 3) umgewendeten Samenanlagen, Samen länglich, ringsum ziemlich breit geflügelt, die Flügel oben und unten ausgerandet. Keimblätter 2. 2 Arten in China, Yunnan und Taiwan. Hayata | ||
3040 | Taiwania cryptomerioides | Taiwanie | Baum, in seiner Heimat bis über 50m hoch, Stamm bis 2m dick und bei hohen Bäumen bis 15m hoch ohne Äste, Krone kegelförmig, Äste abstehend, Zweige dicht benadelt. Nadeln älterer Bäume schuppenförmig, 5-6mm lang, dreieckig, mit kurzen einwärts gekrümmten Spitzen, an den Seiten gefurcht, Stromata an allen Seiten, beiderseits gekielt, fast auf der ganzen Länge dem Trieb dicht angedrückt, Nadeln junger Pflanzen schmalllinealisch-sichelförmig, seitlich zusammengedrückt, unten und oben gekielt, bis 17mm lang, mit breiter Basis herablaufend, ausgesprochen blaugrün, Zapfen endständig, fast kugelig oder eiförmig, 8 12mm lang, ähnlich Tsuga-Zapfen, Schuppen rundlich mit kurzer Stachelspitze, Samen zu 1 2 unter jeder Samenschuppe, mit den Flügel 4 6mm lang. Vorkommen Taiwan, Mt. Morrison, in 1800-2400m Höhe. Von Konishi 1904 dort entdeckt und von Hayata 1906 benannt. | Foto |
TAXODIUM Rich. 1810 | Fam. Taxodiaceae | Sommergrüne oder halbimmergrüne, hohe Bäume, Borke gefurcht und schuppig, hellbraun, Äste aufwärts gerichtet oder abstehend, Zweige in 2 formen ausgebildet, teils an Triebenden stehend und mit Knospen (diese bleibend), teils im unteren Teis der Triebe stehend ohne Knospen (diese mit den Blättern abfallend), Knospen lugelig, beschuppt. Blätter wechselszändig, nadelförmig, flach, dünn, unten mit 2 Stromabändern abfälligen Zweiglein in 2 Reihen stehend, an den bleibenden Trieben radial abstehend. Pflanzen 1häusig, ? Blüten in 7 - 15cm langen, verzweigten Ständen an den Enden vorjähriger Triebe, ? Blüten fast kugelig, unregelmäßig an den Trieben verteilt | ||
2257 | Taxodium distichum | Sumpfzypresse | Baum, 30 - 50m hoch, Krone jüngerer Bäume regelmäßig kegelförmig, sehr alte Bäume mitunter auch breit, und mit oder ohne durchgehenden Stamm, Stamm oft sehr hoch hinauf frei von Ästen, Borke dünn, glatt rotbraun, älter Bäume, besonders bei Stand am oder im Wasser mit knieförmigen, hohlen Auswüchsen aus den Wurzeln (Atemknie) Triebe zuerst grün, später rotbraun. Nadeln der 5 - 10cm langen Kurztriebe 2zeilig, linealisch, 10-17mm lang, hellgrün, im Herbst rotbraun, nadeln der bleibenden Triebe schuppenförmig und spiralig stehend. Zapfen fast sitzend, eirund, 2 3cm lang, Schuppen mit rauher Platte und meist mit kleinem Dorn, Samen 6mm lang, mit dicker, warziger, hornartiger Schale. Vorkommen Südöstl. N-Amerika, in Sümpfen und an Flußufern. (L.) Rich. 1810 | Foto |
1495 | Taxodium distichum var. distichum | syn.T.distichum ´Nutans´ | Baum, 12 - 15m hoch, säulenförmig, Stamm an der Basis sehr verbreitert, Äste sehr kurz, waagrecht, zum Teil aber auch parallel zum Stamm aufrecht, Zweiglein dicht gedrängt, zuerst aufrecht, später nickend, hellgrün. Vorkommen an der Atlantikküste von Mississippital bis S-Texas. Aiton 1789 | Foto |
1486 | Taxodium distichum var. imbricatum | syn. ascendens | Sommergrüner Baum, bis 25m hoch, Äste unregelmäßig stehend, ausgebreitet, Stamm zur Basis hin stark verdickt, Borke dick, gefurcht und hellbraun, Nadeln hellgrün, im Herbst schön rotbraun. Vorkommen in den Küstengebieten von Virginia bis Lousiana. (Nutt.) Sarg. | Foto |
1487 | Taxodium distichum ´Cascade Falls´ | Hängeform, Äste und Zweige stark hängend, Borke rotbraun, Laub hellgrün, im Herbst rötlich braun, in 10 Jahren 3m hoch und 1,2m breit, wenn der Leittrieb aufgebunden wurde. Gefunden als sämling in Albany, auckland 1984-85. 2001 erwähnt bei David und Noeline Sampson, Cedar Lodge Nursery, Neuseeland. | Foto | |
1488 | Taxodium distichum ´Cave Hill´ | Zwergform, Wuchs kugelig, Äste und Zweige kurz und knorrig, Blätter fedrig, grün, in 10 Jahren 1 x 1m. Original im Cave Hill Cemetry, TN USA vor 1999. | Foto | |
1472 | Taxodium distichum ´Contorta´ | Wuchs pyramidal aufrecht, in 10 Jahren ca. 4m hoch und 1,5m breit | ||
1489 | Taxodium distichum ´Cristata´ | Stark, aufrecht wachsender Baum, Triebe mit hahnenkammartige Spitzen. Original in Limburg, Niederland, gelistet bei Cees van Ostaayen, Belgien 2009. | Foto | |
2480 | Taxodium distichum ´Fallingwater´ | Eine unregelmäßige Hängeform, Äste und Zweige überhängend bis stark hängend, Höhe bis 4m, Breite bis 2m, Herbstfärbung orange bis braunrot. Gefunden von Don Shadow in europa vor 2009. | Foto | |
2481 | Taxodium distichum ´Gee Wizz´ | Eine dichte, langsam wachsende Pflanze, mit schmäleren Blättern als bei der Art, jährlich 15cm wachsend. Hexenbesen, gefunden von Gary Gee im Hidden Lake Gardens, Tipton, MI USA 2006. | Foto | |
2106 | Taxodium distichum ´Grazy Horse´ | Wuchs aufrecht, Triebe unregelmäßig gedreht, Blätter sattgrün und den Stiele entlang verdreht. | Foto | |
1490 | Taxodium distichum ´Hursley Park´ | Ein breit pyramidaler Zwerg, mit stark gekrausten, an den Trieben anliegenden, kurzen, grünen Blättern, in 10 Jahren 1,5 x 1,5m. Hexenbesen, gefunden 1966 im Hursley Park, Winchester, Großbritannien. | Foto | |
1801 | Taxodium distichum ´Jim´s Little Guy´ | Hexenbesen, Wuchs langsam, aufrecht, dicht verzweigt, nach 10 Jahren ca. 2m hoch, frischgrünes Laub. | Foto | |
1491 | Taxodium disticum ´Knightii´ | Schwächer wachsend als die Art und kleiner bleibend, Herbstfärbung gelb. Carr. 1859 | ||
1830 | Taxodium distichum Lindsey´s Skyward´ | Aufrechtes, schmales, pyramidales Wachstum, strukturierte, bronzefarbene Rinde, in 20 Jahren etwa 7m hoch und 1,2m breit, dicht verzweigt. Blätter weich, sattgrün, im Sommer tiefgrün, fein, fast gefiedert, im Herbst mit einem Kupferton, behält die Färbung bis zum Blattfall. Sämling von Robert M. Lindsey, Mustang, Oklahoma, USA 1990 gepflanzt. | Foto | |
1492 | Taxodium distichum ´Little Leaf´ | Eine unregelmäßige , aufrechte Pyramidenform, in 10 Jahren 3m hoch und 1,2m breit, rötlichbraune Zweige, Blätter schmal, leuchtend grün, orange braun im Herbst. Sämling bei Nelis Kools, Niederland 2002. | Foto | |
1493 | Taxodium distichum ´Little Twister´ | Eine langsam wachsende Pflanze mit kurzen, gestauchten Blättern und abstehenden, verdrehten Trieben, jährlich 5-8cm wachsend. Gefunden von Dennis hermsen in einem Garten in Iowa, USA vor 2009. | Foto | |
3429 | Taxodium distichum ´Mickelson´ | Handelsn. ´Shawnee Brave´ | Ein hoher, schmal pyramidaler Nadelbaum, Triebe im Winkel von 45 bis 50 Grad abstehend, 25m hoch und 6,5m breit, Blätter schmal, farnartig, smaragdgrün, Herbstfärbung orange. Sämling aus der Natur, gefunden von Al Mickelson, ein Staatsförster nahe bei Anna, IL USA. | Foto |
1535 | Taxodium distichum ´Monarch of Illionois´ | Sommergrüne, breite pyramidenförmige Form, etwa 35m hoch und 10m breit, Rinde rötlich-grau, abblätternd | Foto | |
1504 | Taxodium x ´Nanjing Beauty´ | Interspezifische Hybride zwischen T.distichum und T.mucronatum, in 10 Jahren 5m hoch und 2,5m breit. Original in China, gelistet bei Cees van Ostaayen, Niederland. | Foto | |
1494 | Taxodium distichum ´North Wales´ | Niedriger Strauch, sicher keine Zwergform, Ursprungspflanze 3m hoch und 4m breit. | Foto | |
1496 | Taxodium distichum ´Pendens´ | Wuchs kegelförmig, Äste nahezu waagrecht stehend, Spitzen nickend, Triebe alle stark überhängend. Beschrieben bei Carriere 1855, gelistet bei Stanley & Sons Nursery, OR, USA 2009. | Foto | |
1497 | Taxodium distichum ´Pendulum´ | Form mit horizontal ausgebreiteten Zweigen und überhängend, eine breit flache Krone bildend, gelb-braune Herbstfärbung. Beschrieben und importiert in die USA vom Niederländer Pat McCracken vor 2009. | Foto | |
2244 | Taxodium distichum Pendulum Novum | Eine hängende Pflanze, mit langen, in Kaskaden bis zum Boden hängenden Ästen, in 10 Jahren 4,5m hoch und 1m breit. Beschrieben bei P. Smith( ex Beissner, 1891) in Deutschland. | Foto | |
1499 | Taxodium distichum ´Peve Yellow´ | Ein langsam wachsender, schmaler, kompakter, pyramidaler Baum, mit hell goldgelben Blättern im Frühjahr, gelblich grün im Herbst, in 10 Jahren 2,4m hoch und 1,2m breit. Sämling bei Piet Vergeldt, Niederland 1990. | Foto | |
3618 | Taxodium distichum ´Philly Boxer´ | Kompakter Hexenbesen mit eiförmigen Wuchs, in 10 Jahren etwa 1m hoch. Gefunden von Umar, Philadelphia, USA. | Foto | |
1500 | Taxodium disticum ´P.V.Compact´ | Kompakter Busch, nach 10 Jahren etwa 1m hoch. | ||
1503 | Taxodium distichum ´Secrest´ | Ein langsam wachsender, gut bezweigter, ausgebreiter Zwerg, in 10 Jahren 1 x 1m, Blätter fedrig, verdreht, grün. Hexenbesen, gefunden im Secrest Arboretum, OH USA vor 1992. | Foto | |
1520 | Taxodium distichum ´Shawnee Brave´ | Wuchs regelmäßig, schmal, aufrecht, kegelförmig, immer mit starkem Leittrieb, 4 6m hoch und 1,5 2m breit | Foto | |
TAXUS L. 1753 | Eibe Fa. Taxaceae | Bäume oder Sträucher mit rötlichbrauner, an alten Stämmen abblätternder Rinde, Zweige meist lang abstehend, Knospen klein, schuppig. Nadeln etwa 8 Jahre dauernd, mehr oder weniger scheinbar 2zeilig oder an aufrechten Trieben radial abstehend, mit der stielartig verschmälerten Basis am Trieb herablaufend, oben dunkelgrün, gewölbt und glänzend, unten mit leicht eingerolltem Saum, deutlicher Mittelrippe, sonst gelbgrün mit undeutlichen Stromalinien. Pflanzen meist 2häusig, selten 1häusig, achselständig, ? Blüten einzeln in den Blattachseln, Staubblätter 6 - 14, ? Blütensprößchen abwärts geneigt, mit winzigen Schuppen besetzt, in der Achsel der obersten Schuppe eine einzige, von 3 Schuppenpaaren umgebene Blüte, Samen eiförmig, deutlich zusammengedrückt, meist 2kantig, von einem glockenförmigen, fleischigen, roten Mantel (Arillus) umgeben, Samen im 1. Jahr reifend. 10 Arten in der nördlichen Halbkugel. | ||
1505 | Taxus baccata | Gewöhnliche Eibe | Baum 12 bis 20m hoch, Krone eiförmig bis kugelig, Zweige lange abstehend oder auch ansteigend | Foto |
822 | Taxus baccata ´Adpressa Aurea´ | Nur weiblich, sehr ähnlich ´Adpressa´, aber nur halb so hoch und breit. Nadeln der Triebspitzen goldgelb, übrige Nadeln nur gelbbunt. Original 1885 in der Handsworth Nursery in Sheffield, England und eingeführt durch die Standish Nurseries, England. | Foto | |
1508 | Taxus baccata ´Amersfoort´ | Kleiner Strauch, Wuchs sehr langsam, unregelmäßig, kegelförmig, locker bezweigt, Äste steif und abgespreizt, Nadeln kurz, eilänglich, rundum stehend, dunkelgrün, in 10 Jahren 90cm hoch und 60cm breit. Importiert aus Frankreich von D.B.B. Van den Hoorn, Boskoop, Niederland vor 1939. | Foto | |
1510 | Taxus baccata ´Aurea´ | Langsam wachsender, buschiger, gedrungener Strauch, Triebe in der Jugend gelb, Nadeln dicht gestellt, ziemlich schmal, goldgelb oder nur gelb gestreift, im 2. Jahr ganz grün, in 10 Jahren 1,5 x 1,5m. Beschrieben bei Nelson 1866. | Foto | |
1555 | TAXUS baccata ´Bence´ | Eine sehr schmale, leuchtend goldene Säulenform, die ihre Farbe das ganze Jahr behält, in 10 Jahren 1,2m hoch. Sämling von Taxus media ´Hicksii´, gefunden 2006 von Toth Gyula, Gödöllö, Ungarn. | ||
1512 | Taxus baccata ´Cavendishii´ | Zwergform, Wuchs niedergestreckt, sehr langsam wachsend, bis 40cm hoch, doch bis 2m breit und mehr, Äste über dem Boden flach ausgebreitet, Triebspitzen zur Erde zeigend, Triebe fiederartig angeordnet. Nadeln ausgebreitet, nach oben und vorne gerichtet, flach, leicht sichelförmig, dunkel bläulichgrün oben und mit deutlicher Mittelrippe, unten hellgrün, 20 - 30mm lang, 2 2,5mm breit, halbradial stehend. Herkunft unbekannt, jedoch seit 1932 in England in Kultur. | Foto | |
1513 | Taxus baccata ´Cedar Hill´ | Wuchs sehr dicht, breit ausladend, im Alter 2 - 2,5m hoch und 4m breit. | ||
1514 | Taxus baccata ´Compacta´ | Eine sehr schmale, leuchtend goldene Säulenform, die ihre Farbe das ganze Jahr behält, in 10 Jahren 1,2m hoch. Sämling von Taxus media ´Hicksii´, gefunden 2006 von Toth Gyula, Gödöllö, Ungarn. | Foto | |
2107 | Taxus baccata ´Cristata´ | Eine dichte, langsam wachsende, männliche Pflanze, mit steifen, geschwungen Ästen, Nadeln radial angeordnet, dunkelgrün, in 10 Jahren 60 x 60cm. Gelistet bei van de Laar, Niederland seit 1986. | Foto | |
1515 | Taxus baccata ´David´ | Wuchs dicht,aufrecht, breit säulenförmig, m?nliche Pflanze, in 10 Jahren 1,3m hoch und 0,5m breit, Nadeln radial stehend und stark gelb panaschiert. Sämling bei M.M. Bömer, Niederland 1967 und nach ihrem Sohn benannt. | Foto | |
1516 | Taxus baccata ´Dovastoniana´ | Männliche Form, baum- oder strauchförmig, 3 - 5m hoch, ?ste waagrecht ausgebreitet und sehr lang, die Triebspitzen fast rechtwinklig herabhängend, Rinde dunkelbraun. Nadeln sehr dunkelgrün, fast schwarzgrün, 20 - 35mm lang, bis 3mm breit. Sämling bei John Dovaston, Westfelton, Shrewsbury, England 1777. | Foto | |
1517 | Taxus baccata ´Dovastonii Aurea´ | Nur weibliche Pflanze, Wuchs kräftig, Äste weit ausgebreitet, die mittleren waagrecht abstehend, dicht, Zweige blass gelb. Nadeln 1 - 1,5cm lang, zuerst gelb gestreift, später auch mehr weiß bunt, reich fruchtend, in 10 Jahren 1,5 x 1,5m. Vor 1852 in der Handsworth Nursery, England entstanden. | Foto | |
1518 | Taxus baccata ´Elegantissima´ | Nur weibliche Pflanze, Wuchs kräftig, Äste weit ausgebreitet, die mittleren waagrecht abstehend, dicht, Zweige blass gelb. Nadeln 1 - 1,5cm lang, zuerst gelb gestreift, später auch mehr weiß bunt, reich fruchtend, in 10 Jahren 1,5 x 1,5m. Vor 1852 in der Handsworth Nursery, England entstanden. | Foto | |
1519 | Taxus baccata ´Erecta´ | Nur männlich bekannt, starkwüchsig, breitbuschig, doch aufrecht, breiter als hoch, bis zu 8m hoch, Zweige fein, aufstrebend. Nadeln mehr graugrün, kurz und schmal. Sämling von ´Fastigiata´, beschrieben bei Laudon, Gro?britannien 1838. | Foto | |
1522 | Taxus baccata ´Fastigiata´ | Wuchs breit säulenförmig, 4 - 7m hoch, als sehr alte Pflanze mitunter fast so breit wie hoch und dann mit vielen gleichlangen Gipfeltrieben, Kulturpflanzen bis zur Hälfte von 2 - 3m meist nur schmal säulen- oder spindelförmig, Äste zahlreich, steif aufrecht, kurz und dicht bezweigt. Nadeln allseitigl abstehend, 20 - 30mm lang, nach unten gekrümmt, schwarzgrün, Arillus länglich. Wild gefunden von Bauer Willis in den Bergen oberhalb seines Hofes, Irland 1780. | Foto | |
1523 | Taxus baccata ´Fastigiata Aurea´ | Wuchs breit säulenförmig, Äste zahlreich, steif aufrecht, kurz und dicht bezweigt, jährlich 30cm wachsend, Nadeln und junge Triebe goldgelb. Beschrieben von Seneclauze 1867. | Foto | |
2429 | Taxus baccata ´Fastigiata Micro´ | Eine sehr dichte,säuleförmige Zwergform, Nadeln um die Triebe, dunkelgrün, sehr kurz, nur bis 10mm lang und 1,5mm breit, in 10 Jahren 75cm hoch und 20cm breit. Sämling bei Erwin Carsten, Deutschland 1982. | Foto | |
1524 | Taxus baccata ´Fastigiata Robusta´ | Wuchs ganz straff säulenförmig, Äste steif aufrecht, dicht bezeigt, Nadeln etwas grob, heller grün und etwas abstehend, in 10 Jahren 1,5m hoch und 0,4m breit. Wild gefunden von Herman Zulauf, Schinznach, Aargau, Schweitz vor 1940. | Foto | |
2248 | Taxus baccata Fowle | Klein bleibendfe Form, Wuchs dicht, kompakt, vasenförmig, kurze, dunkelgrüne Nadeln. Sämling im Arnold Arboretum, MA USA 1950 und nach Herbert Fowle benannt. | Foto | |
1525 | Taxus baccata ´Goldgelb´ | Wuchs ausgebreitet, Äste mäßig ansteigend, Nadeln goldgelb, im Winter etwas bräunlichgelb. | Foto | |
2182 | Taxus baccata Gracilis Pendula | Eine ziemlich kräftige Pflanze, mit deutlichem, aufrechtem Leittrieb und quirlständigen, zierlich überhängenden Zweigen, Nadeln bläulichgrün, sehr dicht stehend, ziemlich breit, sichelförmig gebogen. Kultur in Deutschland seit 1880. | Foto | |
1526 | Taxus baccata ´Green Diamond´ | Eine sehr langsam wachsende, flachkugelige Sorte, sehr dicht stehende, dunkelgrüne Nadeln, in 10 Jahren 30cm hoch und 40cm breit. Sämling bei J. Philpsen, Helenhaveen, Niederland 1970. | Foto | |
2428 | Taxus baccara ´Green Rocket´ | Wuchs rasch, aufrecht und spindelförmig, in 10 Jahren etwa 2m hoch, Nadeln glänzend dunkelgrün. | ||
3126 | Taxus baccata ´H.J. Drath´ | Eine etwas breitere, dicht kompakt wachsende Säuleneibe, Belaubung dunkelgrün. | Foto | |
1528 | Taxus baccata ´Helga´ | Eigene Selektion mit schlank-aufrechtem Wuchs, stark wachsend, Nadeln kurz, dunkelgrün | Foto | |
2311 | Taxus baccata ´Hoepkens Giant´ | Wuchs schlank aufrecht, sehr dicht und rasch wachsend, jährlich etwa 40cm, Nadeln dunkelgrün und glänzend. | Foto | |
821 | Taxus baccata ´Lutea´ | Strauch 3 5m hoch, aufrecht | Foto | |
1533 | Taxus baccata ´Overeynderi´ | Wuchs breit, strauchig, pyramidal, weibliche Pflanze, mit aufrechten, regelmäßig verteilten Ästen, in 10 Jahren 1,4m hoch und 0,7m breit, Nadeln dunkelgrün. Sämling von ´Fastigiata´, selektiert von C.G. Overeynder, Niederland 1860. | Foto | |
2430 | Taxus baccata ´Pirat´ | Eine dichte, langsam wachsende, unregelmäßige, männliche Säulenform, Neuaustrieb ist hellgelb, vergrünt im nächsten Jahr, Nadeln rund um den Trieb, dunkelgrün, 30mm lang und 2mm breit, in 10 Jahren 1,6m hoch und 0,4m breit. Original bei H. Buchtmann, Deutschland 1990. | Foto | |
1534 | Taxus baccata ´Repandens´ | Eine niederliegende, weit ausgebreitete, langsam wachsende, weibliche Sorte, in 10 Jahren 0,6m hoch und 2m breit, Nadeln glänzend dunkelgrün. Beschrieben bei S.B. Parsons & Sons, USA 1887. | Foto | |
1543 | Taxus baccata ´Repandens Aurea´ | Wuchs langsam, flach und ausgebreitet, niederliegend, Nadeln gelb oder gelb gerandet, in 10 Jahren 0,35m hoch und 1,2m breit. Kultiviert in Großbritannien vor 1980. | Foto | |
2767 | Taxus baccata ´Schwarzgrün´ | Ein breite, dichte, aufrechte, weibliche Pflanze, in 10 Jahren 1,4m hoch und 1m breit, Nadeln intensiv schwarzgrün, mit teilweisem bläulichviolettem Touch. Original bei Hinrich Kordes, Kordes Jungpflanzen, Barmstedt, Deutschland vor 1979. | ||
1536 | Taxus baccata ´Semperaurea´ | Breit, aufrechter, strauchiger Wuchs, mit schiefem Gipfel, bis 2m hoch und breit, ?ste abstehend, Zweige zahlreich, sehr kurz, gelblichbraun. Nadeln 10 ?20mm lang, zur Triebspitze hin allm?lich k?zer werdend, etwas sichelf?mig, teils aufw?ts, teils abw?ts gebogen, oben best?dig goldgelb, unten hell gelbgr? oder nur gelbrandig. Beschrieben von Dallimore, Gro?britannien 1908. | Foto | |
1538 | Taxus baccata ´Skalboorg´ | Weit ausgereitete, flach wachsende Sorte, Seitenäste ansteigend, nach 35 Jahren 2m hoch und 5m breit, Nadeln dunkelgrün. | ||
1539 | Taxus baccata ´Standishii´ | Säulenform, jedoch sehr gedrungen und langsam wachsend, Triebe aufrecht, Nadeln goldgelb mit deutlich gehobener Mittelrippe, in 10 jahren 1m hoch und 0,5m breit. Beschrieben von Dallimore, Großbritannien 1908. | Foto | |
1540 | Taxus baccata ´Summergold´ | Wuchs breit und flach, Zweige schräg ansteigend, Nadeln sichelförmig, Rand breit gelb, im Sommer meist ganz gelb, in 10 Jahren 1m hoch und 2m breit. Sämling in der J.V. Ravensberg Nursery, Hazerswoude, Niederland 1967. | Foto | |
1541 | Taxus baccata ´Thomsen´ | syn. ´thomsen?s Dwarf´ | Eine sehr langsam wachsende, breite, pyramidale Pflanze, Nadeln tief dunkelgrün, ausgesprochen winterhart. Sämling in der Thomsen´s Nursery Dänemark 1952. | Foto |
1544 | Taxus baccata ´Westerstede´ | Eine schmale,aufrechte, weibliche Pflanze, Nadeln dicht, dunkelgrün, in 10 Jahren 1,6m hoch und 0,8m breit. H. Helmers, Westerstede, Deutschland vor 1978. | Foto | |
2493 | Taxus baccata ´White Pillar´ | Eine schmale Säulenform mit dunkelgrünen Blättern mit weißer Panaschierung, auch im Winter bleibend. | Foto | |
2098 | Taxus cuspitata | Japanische Eibe | Baum, in seiner Heimat bis 20m hoch oder höher, bei uns meist nur strauchig, Äste abstehend oder aufsteigend, Rinde rötlichbraun, Jahrestriebe rötlich, Knospenschuppen meist eiförmig, die unteren mehr 3eckig, gekielt.Nadeln unregelmäßig, 2zeilig, linealisch, plötzlich zugespitz mit kleiner Stachelspitze, 15 - 25mm lang, bis 3mm breit, Basis plötzlich verschmälert in den deutlichen, gelblichen Stiel, oben tiefgrün, unten mit 2 gelblichen Stromabändern. Samen eiförmig, zusammengedrückt, leicht 3 - 4 kantig, Arillus rot. Vorkommen N- uns S-Korea, SO-Russland, NO-China, Japan, auf Hondo bei 1000 - 2000m, auf Shikoku von 1400 - 2400m. Siebold & Zucc. 1785 | Foto |
3450 | Taxus cuspidata ´Lescow´ | Langsam wachsender Strauch mit aufrechten Ästen und kleinen Seitenästen, Nadeln dunkelgrün, wenig fruchtend. Selektion von Bernhard Lescow, Baumschule, 1967, im Handel seit 1972. | Foto | |
1546 | Taxus cuspitata ´Nana´ | Niedriger Strauch, Wuchs dicht, sehr unregelmäßig breit, meist etwa 1m hoch und 3m breit, aber in 50 Jahren bis 3m hoch und 6m Breite erreichend, männliche Sorte, Äste weit ausgebreitet, steif, Triebe kurz. Nadeln 20 - 25mm lang, stumpfgrün, nicht oder undeutlich 2zeilig angeordnet, meist radial, tiefgrün. Gesendet von Japan nach Leiden, Niederland vor 1861 von P.F. Von Siebold. | Foto | |
3702 | Taxus cuspitata ´Nana Pyramdalis´ | Eine breit, pyramidale, weibliche Pflanze mit düster dunkelgrüner Belaubung. Gelistet bei der Weston Nursery, MA USA 1982. | ||
3701 | Taxus cuspidtata ´Prostrata´ | Männliche Form, Niedrig, bis 1m hoch und 3m breit, Äste mehr ausgebreitet als bei anderen Formen etwas ansteigend. Nadeln etwa 20mm lang, V-förmig angeordnet, etwas sichelförmig gebogen, oben schön dunkelgrün, unten olivgrün. Hauptsächlich in USA in Kultur . | ||
1547 | Taxus cuspitata ´Stricta´ | Niedrige, straffe Kegelform, mit mehr als einem Leittrieb, unregelmäßig bezweigt. Eingeführt von der zu Jeddeloh Baumschule, Deutschland vor 1972. | ||
1548 | Taxus x media | Hybrid-Eibe | Hybride zwischen T.baccata x T.cuspitata, zwischen den Eltern stehend, Wuchs kräftiger als T.baccata, Triebe olivgrün, Nadeln ähnlich T.cuspitata. Rehder 1923. | Foto |
1550 | Taxus x media ´Brownii´ | Ein aufrechter, rasch wachsender, dicht bezweigter,vasenförmiger, männlicher Strauch, mehr kugelförmig im alter, Nadeln meist radial angeordnet, tiefgrün, in 10 Jahren 1,6m hoch und 1,4m breit. Original bei T.D. Hatfield, MA USA und benannt nach Robert Brown, NY USA vor 1939. | Foto | |
2525 | Taxus x media ´Cedar Hill´ | Wuchs mehr ausgebreitet, weibliche Pflanze, nach 30 Jahren etwa 2,5m hoch und 4m breit, Nadeln kurz und dunkelgrün.D. Wyman, Havermeyer Estate, NY USA 1964. | ||
3726 | Taxus x media ´Densiformis´ | Weibliche Form, Wuchs dicht und rundlich, junge Triebe im Winter grünlichbraun, sehr zahlreich, in 10 Jahren 0,9m hoch und 1,8m breit. Nadeln 20 22mm lang, 2,5mm breit, dünn, spitz, oben hellgrün, große Winterhärte. Gelistet bei C. Hoogendoorn Nursery, RI USA 1951. | Foto | |
1549 | Taxus x media ´Farmen´ | Wuchs langsam kompakt, gleichmäßig breitbuschig, mit dichtstehenden Ästen und Zweigen, bis 2m hoch und 2-3m breit, Nadeln kurz, zugespitzt, breit, 1-3cm lang, radial angeordnet, anfangs frischgrün, später dunkelgrün. | Foto | |
1551 | Taxus x media ´Green Candle´ | Eine langsam wachsende, säulenförmige, männliche Pflanze mit dunkelgrüner Belaubung. Gelistet bei Laddie Mitiska Nursery, OH USA 1951. | Foto | |
1552 | Taxus x media ´Hatfieldii´ | Wuchs breit kegelförmig, männliche Pflanze, in 10 Jahren 2m hoch und 1,5m breit, Zweige aufrecht, Nadeln radial stehend, tiefgrün. Beschrieben vor 1923 bei T.D. Hatfield, MA USA. | Foto | |
1553 | Taxus x media ´Hicksii´ | Weibliche Pflanze, schmale Säulenform, etwa 2 - 3mal höher als breit, Äste aufstrebend, lang, oft aber an der Spitze der Pflanze breiter als an der Basis, mit langen, aufrechten, gewellten Trieben. Nadeln an den aufrechten Trieben radial, an den Seitentrieben deutlich 2zeilig, 25 - 30mm lang, 3mm breit, oben glänzend dunkelgrün mit erhabenem Mittelnerv, unten hellgrün, früh und reicht fruchtend. Eingeführt von Hicks Nurseries Inc., NY USA 1900. | Foto | |
2370 | Taxus x media ´Hillii´ | Wuchs breit kegelförmig bis mehr rundlich, männliche Pflanze, Zweige dicht stehend, aufrecht, Seitentriebe kurz, Nadeln oben glänzend hellgrün, in 10 Jahren 2m hoch und 1,5m breit. Selktiert von D. Hill Nursery & Co, IL USA 1914. | Foto | |
1554 | Taxus x media ´´Kelseyi´ | Wuchs ganz dicht und gedrungen, aufrecht, in 10 Jahren 1,8m hoch und 1,2m breit, Nadeln sehr dicht stehend, schwarzgrün, schon als junge Pflanze reich fruchtend. Original 1915 bei John Vermeulen & Son Inc., NJ USA. | Foto | |
1086 | Taxus x media Rising Star | Wuchs straffer, breit-säulenförmiger Aufbau, 3 4m hoch und 2 3m breit | Foto | |
2526 | Taxus x media ´Skalborg´ | Weit ausgereitete, dichte, flach wachsende Sorte, Seitenäste ansteigend, nach 35 Jahren 2m hoch und 5m breit, Nadeln hellgrün, 12 - 20mm lang. Gelistet bei Thomsen´s Nursery, Dänemark 1956. | ||
1555 | Taxus x media ´Strait Hedge´ | Weibliche Pflanze, Wuchs kräftig, mehrtriebig, sehr schmal und aufrecht, auch an der Basis stets gut verzweigt. Nadeln tiefgrün, teils radial stehend, schon als jungere Pflanze gut fruchtend. Original unbekannt aber vor 1979, beschrieben bei Kr?smann 1985. | Foto | |
1557 | Taxus x media ´Thayerae´ | Sehr raschwüchsig, breit vasenförmig, weibliche Pflanze, Spitze abgeflacht, Zweige weit abstehend, Äste waagrecht, etwas ansteigend, Spitzen leicht nickend, in 10 Jahren 1,5m hoch und 2m breit, Nadeln sehr schmal, glänzend grün. Gefunden 1917 als Sämling von T. Cuspitata von W. Anderson in Bayard Thayer Estate, MA USA. | Foto | |
1556 | Taxus x media ´Viridis´ | syn. ´Stricta Viridis´ | Männliche Sorte, Säulenform, Wuchs breit aufrecht, unregelm?ig, Stämme nicht kahl sondern garniert. Besonders auffallend durch die schöne hellgrüne Benadelung, die auch im Winter nur wenig dunkler wird. Sehr frosthart. Sämling bei Hicks Nurseries Inc., NY USA 1948. | Foto |
2076 | Taxus wallichiana | Baum oder großer Strauch | Foto | |
THUJA L. 1753 | Fam. Cupressaceae | Immergrüne Bäume, selten auch Sträucher, Borke schuppenförmig, Äste meis abstehend oder auch ansteigend und eine kegelförmige Krone bildend, Zweigen mehr oder weniger abgeflacht, Blätter gegenständig, schuppenförmig, angedrückt, dachziegelig, sehr dicht stehend, die Kantenblätter die Flächenblätter teilweise überdeckend. Pflanzen 1häusig, ? Blüten klein, einzeln endständig, fast kugelig, Staubblätter zu 6 - 12, kreuzweise gegenständig, mit 2 - 4 Pollensäcken, ? Blüten eirrund bis länglich, einzeln stehend, sehr klein, mit 6 - 8(-12) Schuppen, davon 2 - 6(oder 1 -3) fruchtbar, Zapfen klein, eiförmig oder länglich, mit lederartigen Schuppen, diese übereinandergreifend, Samen zu 2 -3 unter einer Schuppe, linsenförmig, ringsum geflügelt. Keimblätter 2. 6 Arten in China, Korea, Japan und Nordamerika. | ||
2183 | Thuja koraiensis | Koreanischer Lebensbaum | Breiter Strauch, 1 2m hoch, ausnahmsweise auch kleiner Baum, bis 9m hoch, Wuchs sehr locker, Rinde dünn, rotbraun, in kleinen Schuppen abblätternd, meistÄste alle niederliegend-aufsteigend, Zweige zusammengedrückt. Nadeln an den Haupttrieben 3eckig-eiförmig, dicht gedrängt, an den stark abgeflachten Trieben mehr rhombisch-3eckig, oben lebhaft grün mit deutlicher Drüse,, unten weiß gezeichnet. Zapfen eiförmig-ellipsoid, 8 -10mm lang, braun, mit 4 Paaren Schuppen, nur die mittleren Paare fruchtbar, eiförmig bis schmal-obovat, Samen geflügelt, 4mm lang, an der Spitze ausgerandet. Vorkommen NO-China, Jilin, N- und S-Korea, in Höhen von 750 - 2000m. Nakai 1834 | Foto |
Thuja occidentalis | Abendländischer Lebensbaum | Baum 20m hoch, Krone kegelförmig, Rinde braun, in schmale Streifen gespalten, Äste kurz, waagrecht abstehend, Zweige mit zahlreichen Zweiglein, diese zusammengedrückt, waagrecht ausgebreitet, oben dunkelgrün und glänzend, Nadeln schuppenförmig, an den Hauptrieben weit stehend, bis 4mm lang, an den Seitentrieben dicht, bis 2,5mm lang, stumpf, eirund, Flächenblätter auf dem Rücken mit einer Drüse, Kantenblätter etwas kleiner, kahnförmig, Öldrüsen mitunter auch nur undeutlich sichtbar. Zapfen länglich, 8mm lang, an kurzen Zweigen, anfangs aufrecht stehend, später nickend, im 1. Jahr reifend, Schuppen 8 10, davon 4 fruchtbar, Same 3mm lang, schmal, ringsum geflügelt, ausgerandet. Vorkommen Östl. N-Amerika und Kanada, oft auf kalten, sumpfigen Böden. Vermutlich um 1534 nach Europa eingeführt. L. 1753. | ||
3687 | Thuja occidentalis ´Alba´ | Wuchs kegelförmig, 2 - 5m hoch, Äste ausgebreitet, Zweige und Triebe mit weiß bunten Spitzen, besonders auffällig an jungen Pflanzen. Original vor 1875 bei H.E. Maxwell Nursery, NY USA. | ||
3293 | Thuja occidentalis ´Amber Glow´ | Ein kleiner, kugeliger Zwerg, in 10 Jahren 35 x 35cm, Belaubung tief golden bernsteinfärbig, Sonnenbrand gefährdet. Gefunden 1995 von John Reed, A.N. Reed & Son, Shipton Nurseries, Shipton bei Benington, York, Großbritannien. | Foto | |
1558 | Thuja occidentalis ´Anniek´ | Zwergform, Wuchs rundlich kugelförmig, in 10 Jahren 50 x 50cm, Nadeln weich, gelb, im Winter broncefärbig. | Foto | |
1560 | Thuja occidentalis ´Aurea´ | Ein breit kegelförmiger Baum, mit goldgelber Belaubung, in 10 Jahren 2m hoch und 0,9m breit. Beschrieben bei Carriere, Frankreich 1857. | Foto | |
1566 | Thuja occidentalis ´Barabits Gold´ | syn. ´Malonyana Aurea´ | Eine goldgelbe Säulenform | Foto |
1592 | Thuja occidentalis ´Bobazam´ | syn. ´Mr. Bowling Ball´ | Ein flacher, runder Halbzwerg, in 10 Jahren 60cm hoch und 75cm breit, Triebe und Nadeln fransig, Nadeln juvenil und silbrig grün gefärbt. Hexenbesen, gefunden 1985 von Joe Stupka in Linesville Cemetry, Linesville, PA USA. | Foto |
1562 | Thuja occidentalis ´Brabant´ | Eine kompakte, rasch wachsende Kegelform, in 10 Jahren 4 - 5m hoch und 1,2 - 1,8m breit, Nadeln hellgrün. Eventuell eine Hybride Th.occidentalis x Th. Plicata. Original vor 1984 bei G.J.F. Rombouts, Steensel, Provinz Nord-Brabant, Niederland. | Foto | |
3003 | Thuja occidentalis ´Brobecks Tower´ | Eine dichte, schlanke Säulenform mit aufrechter, verdrehter, tief grüner Belaubung, in 10 Jahren 1m hoch und 0,40m breit. Gefunden vor 1999 als Sämling von ´Spiralis´ von Anders Brobeck, Schweden. | Foto | |
1563 | Thuja occidentalis ´Buchananii´ | Schmale Kegelform, 3 6m hoch, sehr zierlich durch die dünnen Äste und weit gestellten Zweige mit ganz kurzen, dünnen, ebenfalls weit gestellten Triebe, letztere zuerst braun, Spitzen grün, zuletzt mehr graugrün. Nadeln dicht überlappend und sehr klein. Eingeführt bei S.B. Parsons & Sons, NY USA 1887 | ||
1564 | Thuja occidentalis ´Caespitosa´ | Zwergform, flach kissenförig bis halbkugelig, breiter als hoch, außerordentlich sehr schwachwüchsig, Zweige aufrecht, wie die Zweiglein und Nadeln kurz und dick, letztere den Trieben fest angedrückt, gelegentlich auch kurze Triebe mit nadelförmigen Blätter auftretend. In 10 Jahren 45cm hoch und 60cm breit. Gefunden von Hornibrook im National Botanic Gardens, Glasnevin, Irland 1923. | Foto | |
1566 | Thuja occidentalis ´Columna´ | Strenge Säulenform, außerordentlich schmal, in 10 Jahren 4 - 5m hoch oder höher, Spitze ziemlich stumpf, Äste und Zweige kurz, waagrecht abstehnd, Zweiglein fächerförmig, glänzend dunkelgrün. Original im Arnold Arboretum, MA USA vor 1904. | Foto | |
2624 | Thuja occidentalis ´Cristata Argenteovariegata´ | Schlank, aufrecht, bis 3m hoch, Zweige etwas gedreht, Zweiglein hahnenkammförmig in 2 Reihen stehend und gedreht, Nadeln weißbunt. Original unbekannt, beschrieben von den Ouden 1949. | Foto | |
1568 | Thuja occidentalis ´Danica´ | Zwergform, kugelig, etwas breiter als hoch, alle Zweiglein senkrecht stehend, Nadeln frischgrün, im Winter leicht bräunlichgrün, in 10 Jahren 30cm hoch und 40cm breit. Sämling bei Arne R. Jensen Nursery, Dänemark 1948. | Foto | |
1569 | Thuja occidentalis ´Danica Gold´ | Ein kugeliger Zwerg, in 10 Jahren 40 x 40cm, Nadeln im Sommer goldgelb, im Winter mehr bräunlich. Mutation an ´Danica´in den Niederlanden entstanden. | Foto | |
3004 | Thuja occidentalis ´Degroots Spire´ | Eine langsa wachsende, schmale Säule mit einem Leittrieb und kurzen, aufrechten Seitentrieben mit verdrehten Blättern, ähnlich ´Spiralis, aber dichter und schöner, in 10 Jahren 1,5m hoch und 0,4m breit. Ein Sämling bei Degroot 1964 und eingeführt von den Sheridan Nurseries, Kanada 1972. | Foto | |
1570 | Thuja occidentalis ´Elegantissima´ | Schlanke Kegelform, dicht bezweigt, in 10 Jahren 3m hoch und 1,2m breit, Nadeln dicht, überlappend, glänzend grün, Spitzen gelblich, im Winter bräunlich. Original unbekannt, benannt von P. den Ouden, Niederland 1949. | Foto | |
1571 | Thuja occidentalis ´Eszter´ | Zwergform, Wuchs kugelig, im Alter mehr abgeflacht, ganze Pflanze teilweise mit weißen Triebspitzen. Entstanden in der Vörös Baumschule, Ungarn vor 2002. | Foto | |
1572 | Thuja occidentalis ´Europe Gold´ | Wuchs kegelförmig aufrecht, schwachwüchsig, in 10 Jahren 2 - 3m hoch und 0,8m breit, Benadelung sehr schön goldgelb, im Winter orangegelb. M. Scheltema, Loosdrecht, Niederland vor 1974. | Foto | |
1573 | Thuja occidentalis ´Filiformis´ | Gedrungene, breite Kegelform, mitunter auch kugelig, nach 50 Jahren 5m hoch und breit, Zweige lang, fadenförmig, aufrecht und lang überhängend, Triebe nur wenig oder gar nicht verzweigt, teils etwas zusammengedrückt, teils auch flach. Blätter entfernt stehend, lang zugespitzt, die stärkeren Triebe mit sehr auffälligen Öldrüsen. Beschrieben bei Beissner, Deutschland 1891. | Foto | |
2184 | Thuja occidentalis ´Filips Magic Moment´ | Eine langsam wachsende, pyramidale Pflanze, ähnlich ´Smaragd´, in 10 Jahren 2m hoch und 0,5m breit, Färbung jedoch langanhaltend goldgelb. Original 2000 bei Edwin Smits, Niederland, Mutation an ´´Smaragd´ | Foto | |
1574 | Thuja occidentalis ´Frieslandia´ | Wuchs breit, kegelförmig, aufrecht, dicht und regelmäßig, Triebe und Nadeln grün, mit weißen Spitzen. Mutation an´Elegantissima´in der L. Visser Nursery, Lippenhuisen, Niederland vor 1975. | Foto | |
1575 | Thuja occidentalis ´Froebelii´ | Zwergform, regelmäßig kugelig, bis 1m hoch, Nadeln, auch im Winter hellgrün. Beschrieben bei Beissner, Deutschland 1891. | Foto | |
1576 | Thuja occidentalis ´Globosa´ | Zwergform, kugelig, bis etwa 1,25m hoch, mitunter auch höher, Äste ansteigend und abstehend, Triebe dicht stehend, flach, sich überdeckend | Foto | |
3344 | Thuja occidentalis ´Golden Anne´ | Rasch wachsende, etwas breitere pyramidale oder mehr eiförmige Sorte, Färbung stabil gelb, mit leichter Verfärbung im Winter. Gefunden in einem Versuchsgarten in Zevenaar, Niederland 2003. | Foto | |
1577 | Thuja occidentalis ´Golden Globe´ | Eine langsam wachsende, kugelige Pflanze, in 10 Jahren 1 x 1m, Nadeln, auch im Winter goldgelb. Grootendorst, Niederland 1964. | Foto | |
1578 | Thuja occidentalis ´Golden Tuffet´ | Eine sehr langsam wachsende, niedrige, rundliche Pflanze, breiter als hoch, Blätter juvenil, linear angeordnet, an die dunkel rötlich braunen Triebe angepresst, orange-braun, rasch zu gelb neigend, dann grünlich, in 10 Jahren 0,5-0,7m hoch und 1,2-1,8m breit. Iseli Nursery, OR USA 1997. | Foto | |
2295 | Thuja occidentalis Goldperle | Wuchs langsam, sehr dicht, rundlich, später mehr säulenförmig, im Austrieb weiße Triebspitzen, in 10 Jahren 1m hoch und 0,6m breit. Gelistet bei Edwin Smits Nursery, Niederland 2009. | Foto | |
3400 | Thuja occidentalis ´Herzberg´ | Eine breit, kegelförmige Pflanze, in 10 Jahren 80 x 80cm, von Juli bis Oktober besonders auffällige, gleichmäßig verteilte helle cremfarbige Triebspitzen. Kultiviert in Deutschland vor 1996. | Foto | |
1579 | Thuja occidentalis ´Hetz Midget´ | Unförmige, kugelige, sehr langsam wachsende Zwergform, mit dichten, aufrecht wachsenden Trieben, in 10 Jahren 70 x 70cm, Nadeln graugrün. Sämling bei F.C. Hetz, PA USA 1928. | Foto | |
1580 | Thuja occidentalis ´Holmstrup´ | Wuchs regelmäßig kegelförmig und sehr dicht, 3 4m hoch, Triebe meist 2mm breit, in senkrechter Ebene stehend, sehr schön grün, zum großen Teil auch im Winter so bleibend. Benadelung sehr dicht. Asger M. Jensen Nursery, Holmstrup, Dänemark vor 1951. | Foto | |
2312 | Thuja occidentalis ´hübner´ | Kompakte, aufrechte säulenform, bis 8m hoch und 1,5m breit, Nadeln schuppenförmig, dunkelgrün | ||
2245 | Thuja occidentalis ´Janed Gold´ | syn. Golden Smaragd | Eine kompakte, dichte, kegelförmige Pflanze, mit hell goldgelben Blättern, in 10 Jahren 1,5-2m hoch und 0,6m breit. Gefunden 1999 in einer Gruppe ´Smaragd´ in der Baumschule von Edward Kubik, Janovice, Polen. | Foto |
2313 | Thuja occidentalis ´Jantar´ | Wuchs aufrecht, schmal kegelförmig, Nadeln schuppenförmig, goldgelb. | Foto | |
1581 | Thuja occidentalis ´Kobold´ | Zwergform mit kugeligem Wuchs und leicht gedrehten Trieben. Hort. | Foto | |
3294 | Thuja occidentalis ´Krakus´ | Eine schlanke Säulenform, mit heller, zitronengelber Belaubung, in 10 Jahren 2 - 3m hoch und 0,8m breit. Original bei Janusz Szewczyk, Polen 1994 | Foto | |
1582 | Thuja occidentalis ´Little Champion´ | Eine kugelige, offene, aufrechte Pflanze, Wuchs kräftig, Triebe locker aufrecht und abstehend, in 10 Jahren 50 x 50cm, Nadeln grün, bräunlich im Winter. Sämling bei G. Blythe, McConnel Nurseries, Kanada 1935. | Foto | |
1583 | Thuja occidentalis ´Little Giant´ | Dichter, kugelförmiger Zwerg mit dunkelgrünem Laub, in 10 Jahren 1 x 1m. Registriert bei Blythe, McConnell Nursery, Kanada vor 1970. | Foto | |
1584 | Thuja occidentalis ´Lombarts Wintergreen´ | Wuchs kegelförmig, die Nadeln sind beiderseits schön grün und behalten auch im Winter die Farbe. Original 1950 bei Pierre Lombarts Nurseries, Niederland. | Foto | |
1585 | Thuja occidentalis ´Malonyana´ | Eine der schönsten Säulenformen, ganz schmal und spitz wachsend, sehr kurze, dicht stehende, flache, etwas gekrümmte Zweige, in 10 Jahren 3m hoch und 0,5m breit, Blätter glänzend dunkelgrün. Original vor 1913 im Park von Graf Ambrosy-Migazzi, Malonya, Ungarn. | Foto | |
2320 | Thuja occidentalis ?Malonyana Holub? | Eine langsam wachsende, oft mit mehreren Leittrieben versehene Pflanze mit kurzen Zweigen und dichter, gekrauster, dunkelgrüner Belaubung, in 10 Jahren1 x 1m. Original vor 1999 bei Holub, Tschechien. | ||
3727 | Thuja occidentalis ´Marie WN´ | Wuchs schlank, straff pyramidal, Nadeln im Sommer leuchtend gelb, im Winter bronzegelb, in 10 Jahren 1,5m hoch. Gefunden von Wieslaw Wuuk, Polen. | ||
1587 | Thuja occidentalis ´Meckii´ | Wuchs kugelig und sehr gedrungen, schwachwüchsig, in 10 Jahren 50 x 50cm, auch im Winter lebhaft frischgrün gefärbt. Selektiert von Heinrich Kordes Baumschule, Deutschland vor 1984. | Foto | |
1588 | Thuja occidentalis ´Meinekes Zwerg´ | Wuchs langsam rundlich bis kegelförmig, Triebe und Zweige aufrecht, etwas dicklich, in 10 Jahren 80cm hoch und 70cn breit, Nadeln dunkelgrün mit weißer Panaschierung. K. Meineke, Deutschland 1956. | Foto | |
1589 | Thuja occidentalis ´Miky´ | Langsam, sehr kompakt wachsende, aufrechte, pyramidale Zwergform, mit vorzüglich, aufrecht wachsenden, feinen, lichtgrünen Trieben, welche im Winter zu rotbrauner Färbung neigen, in 10 Jahren 80cm hoch und 40cm breit. Mutation an ´Holstrup´ bei Barabits E., Ungarn 1990. | Foto | |
3361 | Thuja occidentalis ´Mini Gold Globus´ | Eine gelbe, zwergige Kugelform. Barabits E., Ungarn 1992 | ||
1590 | Thuja occidentalis ´Mini Spiral´ | Eine schmale, säulenförmige Zwergform, in 10 Jahren 75cm hoch und 25cm breit, Nadeln grün, um die Zweige gedreht. Kultiviert in den USA vor 2005. | Foto | |
1591 | Thuja occidentalis ´Mirjam´ | Wuchs kugelförmig, sehr langsam, in 10 Jahren 50 x 50cm, Färbung gelb und gelb-grün im Sommer, mehr golden orange bei Neuaustrieb, im Winter bronzefarben. Sport an ´Danica´, gefunden 1997 von J. & E. Visser, Lippenhuizen, Niederland. | Foto | |
Thuja occidentalis ´Mr. Bowling Ball´ | syn. von ´Bodazam´ | |||
1593 | Thuja occidentalis ´Nekrolog´ | Eine Hängeform mit bogig herabhängenden Seitenästen und steifen Trieben. Eingeführt von der Barabits Baumschule, Ungarn vor 1998. | Foto | |
1594 | Thuja occidentalis ´Odra´ | Keine Beschreibung. Verzeichnet im Wroclaw Botanic Garden, Polen vor 1992. | Foto | |
1595 | Thuja occidentalis ´Pendula´ | Eine schlanke, unregelmäßige Hängeform, bis 5m hoch, mit durchgehendem Stamm, abwärts gerichteten Äste und hängenden Zweigen, Nadeln blaugrün, mehr graugrün im Winter. Beschrieben in der Standish Nursery, Großbritannien 1857. | Foto | |
1596 | Thuja occidentalis ´Perk Vlaanderen´ | Wuchs mittelstark, aufrecht, kegelförmig, Nadeln zum Teil cremweiß. Gelistet bei Konijn Nursery, Reeuwijk, Niederland 1971. | Foto | |
1597 | Thuja occidentalis ´Pygmaea´ | Zwergform, Wuchs sehr unregelmäßig, kegelförmig, Zweige kurz, gedrängt und verdreht, Nadeln dicht stehend, kurz, ausgesprochen dick und glänzend, im Sommer an den Spitzen hellgrün, im Winter mehr blaugrün, in 10 Jahren 1,5 x 1,5m. In Kultur vor 1966 in den USA. | Foto | |
3006 | Thuja occidentalis ´Recurvata´ | Eine gedrungen, kegelförmige, langsam wachsende Pflanze, Äste dicht | Foto | |
1598 | Thuja occidentalis ´Rheingold´ | Wuchs langsam, regelmäßig, dicht, breit kegelförmig, in 10 Jahren 2m hoch und 1,5m breit, Nadeln meist juvenil, spitz, jedoch nicht stechend, im 2. Jahr mehr schuppenförmig, Färbung gold- bis orange gelb, im Winter mehr bronze. Gefunden 1900 als Sämling von R. Vollert, Baumschulist in Lübeck, Deutschland. | Foto | |
3212 | Thuja occidentalis ´Salland´ | Schlanke, dichte Säulenform, ca. 3m hoch, Färbung gelb bis hellgrün | Foto | |
1599 | Thuja occidentalis ´Smaragd´ | Gedrungene, dichte Kegelform, locker bezweigt, Zweige mehr oder weniger in senkrechter Ebene stehend, in 10 Jahren 2m hoch und 0,7m breit, Färbung glänzend frischgrün im Sommer und Winter. Mutation an ´Kelleris Viridis´vor 1950 bei D.T. Poulsen, Dänemark. | Foto | |
1600 | Thuja occidentalis ´Snowflake´ | Mutation an ´Smaragd´, über die ganze Pflanze verteilt kleine weiße Flecken. Entstanden bei H. Hetych, Vösendorf, Österreich vor 1990. | ||
1601 | Thuja occidentalis ´Spiralis´ | Schlanke Kegelform, 10 15m hoch, Äste sehr kurz, Zweige auffällig schraubig stehend und etwas gedreht, Zweiglein etwas farnartig. Nadeln blaugrün. Gelistet bei Bobbink & Atkins Nurseries, NJ USA 1923. | Foto | |
1602 | Thuja occidentalis ´Stolwijk´ | Mittelgroße, kompakte Kegelform, in 10 Jahren 2 - 3m hoch und 0,8m breit, Nadeln in dichten Schuppen, hellgrün, jungen Nadeln gelb, weiß bis braun im Winter. Original 1986 bei Stolwijk Nursery, Niederland. | Foto | |
1603 | Thuja occidentalis ´Sunkist´ | Wuchs langsam, dicht, kegelförmig, in 10 Jahren 2 3m hoch und 1m breit, Nadeln beständig goldgelb. G. Boer, Niederland vor 1960. | Foto | |
1604 | Thuja occidentalis ´Techny´ | Gedrungene Kegelform mit breiter Basis, in 10 Jahren 3m hoch und 1,8m breit, Nadeln tief grün mit bläulichem Schimmer | Foto | |
3633 | Thuja occidentalis ´Teddy´ | Ein ovaler Zwerg mit dichten, fedrigen, weichen, grün-grauen, juvenilen Blättern, in 10 Jahren 50 x 50cm. Kultiviert in den Niederlanden vor 2000. | Foto | |
1605 | Thuja occidentalis ´Tiny Tim´ | Langsam wachsende, kugelige Zwergform, sehr fein bezweigt, in 10 Jahren 30cm hoch und 40cm breit, Färbung grün, im Winter bräunlich. Original vor 1968 in der Little Tree Farm, London, Ontario, Kanada. | Foto | |
1606 | Thuja occidentalis ´Wansdyke Silver´ | Niedrige Kegelform, bis 1,5m hoch, sehr dicht und schmal, schwachwüchsig. Färbung ganzjährig weißbunt. Gefunden und benannt 1961 von H.J. Welch und W. Archer in einer Wüsten Baumschule in Surrey, Großbritannien. | Foto | |
1607 | Thuja occidentalis ´Wareana´ | Dichte Kegelform, bis 7m hoch, Äste abstehend, Zweige breit fächerförmig, Zweiglein dicklich, kurz, zusammengedrückt, frischgrün. | Foto | |
1610 | Thuja occidentalis ´Zmatlik´ | Eine langsam wachsende, schlanke Säulenform, in 10 Jahren 1,5m hoch und 0,4m breit, Nadeln dick, gekraust und dunkelgrün. Sämling bei Zmatlik, Tschechien 1984. | Foto | |
1611 | Thuja plicata | Riesen-Lebensbaum | In seiner Heimat 30 - 60m hoher Baum, Stammdurchmesser 60cm bis 2,50m, gelegentlich über 4,5m, Basis stark verbreitert, Rinde rotbraun, in dicke Streifen gespalten, Krone spitzkegelförmig, Äste zerstreut abstehend bis überhängend, Zweiglein deutlich 2zeilig angeordnet und dicht abwechselnd, 2mm breit, zusammengedrückt, oben glänzend grün, unten bläulich bereift. Blätter kreuzweise gegenständig an den starken Leittrieben, eiförmig und lang zugespitzt, gewöhnlich mit deutlichen Drüsen, an den Nebentrieben kleiner, stumpfer und oft ohne Drüsen, gerieben sehr aromatisch. Zapfen an kurzen Zweigen, aufrecht, länglich-eirund, 12mm lang, im Sommer grün, im Winter braun, im 1. Jahr reifend, mit etwa 10 Schuppen, davon die mittleren Paare fruchtbar, Samen ringsum geflügelt, an der Spitze jedoch ausgerandet. Vorkommen N-Amerika, entlang den Pacifik-Küstenbergen und Cascade Range von S-Alaska nach N-Kalifornien und den Rocky Mountains von British Columbien nach Idaho und W-Montana, in Höhen von 1200-1500m. Donn ex D. Don 1824. | Foto |
2294 | Thuja plicata ´4ever´ | syn. ´Goldy´ | Wuchs schlank, pyramidal, aufrecht, kegelförmig, sehr dicht, Nadeln, die meiste Zeit im Jahr, creme goldgelb, orange angehaucht, im Winter mehr bronze Farben. Original vor 2002 bei A.J.M. Luijten, Steensel, Niederland. | Foto |
1612 | Thuja plicata ´Atrovirens´ | Wuchs stark, Krone dicht, spitz kegelförmig, in 10 Jahren 4m hoch und 1,5m breit, Äste zerstreut abstehend bis überhängend, Nadeln glänzend tief grün. In Kultur vor 1897. | Foto | |
1613 | Thuja plicata ´Aurea´ | Hochwachsend wie die Art, Nadeln gelblich, manche Stellen mit gelben Nadeln am ganzen Baum verteilt. Seneclauze 1867. | Foto | |
1614 | Thuja plicata ´Aurescens´ | Hoher Baum, wie die Art, aber die Spitzen der jungen Triebe grünlich gelb. In Deutschland vor 1960 in Kultur. | Foto | |
1695 | Thuja plicata ´Copper Kettle´ | Ein langsam wachsender, aufrechter, pyramidenförmiger Strauch mit goldenem-bronze Laub, am schönsten im Winter | ||
1617 | Thuja plicata ´Dura´ | Wuchs normal, aufrecht, schmal, kegelförmig, ziemlich schwachwüchsig,Zweige dicht, ansteigend, Triebspitze leicht bräunlichem, Zweiglein lang, tiefgrün. Nadeln schmaler als beim Typ. Sämling bei Timm & Co, Deutschland 1907 und 1948 in den Handel gegeben. | Foto | |
1618 | Thuja plicata ´Excelsa´ | Eine hohe, offene, rasch wachsende, säulenförmige Pflanze, mit waagrecht abstehenden Ästen, lockeren Zweigen und glänzend dunkelgrünen Nadeln. Original in einem Friedhof in Berlin und eingeführt von J. Timm & Co 1947. | Foto | |
1621 | Thuja plicata ´Fastigiata´ | Säulenform mit schmal aufstrebendem Wuchs, ähnlich einer Pyramiden-Pappel, Äste kürzer, dichter bezweigt, etwas feiner als bei der Art. Beschrieben von Carriere 1867 in Deutschland. | Foto | |
1619 | Thuja plicata ´Gelderland´ | Vorzügliche, schnell wachsende Kegelform, in 10 Jahren 5m hoch und 2m breit, Nadeln dunkelgrün, glänzend. Original 1980 in den Niederlanden. | Foto | |
1620 | Thuja plicata ´Gracilis´ | Anfangs aufrecht wachsend, später jedoch breit und locker kegelförmig, rasch wüchsig, unregelmäßige, locker, ausgebreitet stehende, dünne, lichte Triebe, und sehr schmale, grüne Nadeln. Kultur in den Niederlanden vor 1887. | Foto | |
1622 | Thuja plicata ´Hillieri´ | Zwergform, aber doch 2 - 3m hoch und breit, unregelmäßig und sehr dicht wachsend, Äste kurz und dick, teils- braun, teils grün, Zweiglein an den Zweigenden sehr dicht gedrängt und sehr unregelmäßig, steif, nach allen Richtungen abstehend. Nadeln locker angedrückt, klein, blaugrün, im Winter bronzebraun. Kultiviert bei Hillier & Sons, Winchester, GB seit 1880. | Foto | |
3007 | Thuja plicata ´Holly Turner´ | Eine Hängepflanze mit verdrehtem Leittrieb und hängenden Seitentrieben und grünen Blättern, in 10 Jahren 2m hoch und 1,2m breit. Eingeführt von der Collector´s Nursery, WA, USA vor 1999. | Foto | |
3008 | Thuja plicata ´Kagers Beauty | Basis stark verzweigt, Triebe hängend, fadenartig, grün, in 10 Jahren 90 x 90cm | Foto | |
1624 | Thuja plicata ´Kornik´ | Säulenform, in 10 Jahren 3 4m hoch und 1,5m breit, Nadeln goldgelb. Sämling im Kornik Arboretum, Polen 1964. | Foto | |
1623 | Thuja plicata ´Pygmaea´ | Strauch aberundet, sehr langsam wachsend, etwa 1m hoch und 50 75cm breit | Foto | |
1625 | Thuja plicata ´Rogersii´ | Zwergform, kugeligförmig, dicht, 1m hoch, erst als alte Pflanze mehr kegelförmig, wenn die langen Gipfeltriebe nicht eingekürzt werden. Nadeln sehr klein, goldgelb, im Winter mehr bronzegelb, im Inneren der Pflanze dunkelgrün. W.H. Rogers & Sons, Southamton, GB 1928. | Foto | |
1626 | Thuja plicata ´Semperaurescens´ | Aufrechter, stark wachsender, lockerer Baum, Triebe und Nadeln teilweise gelbbunt. Beschrieben bei Dallimore & Jackson, Großbritannien vor 1923. | ||
1627 | Thuja plicata ´Stoneham Gold´ | Zwergform, 2m hoch, gedrungen, aufrecht und buschig, Zweige breit, abgeflacht, die etwa 2,5cm langen, vorstehenden Triebspitzen sind sehr schön goldgelb oder mehr bronzegelb gefärbt. Sämling von ´Aurea´ bei W.H. Rogers & Sons, Southamton, GB 1930. | Foto | |
1694 | Thuja plicata ´Sun Beam´ | Zwergiger, kugeliger Wuchs, Triebspitzen gehen strahlenförmig auseinander, wie ein Sonnenstrahl, 50-60 x 50-60cm groß | Foto | |
1628 | Thuja plicata ´Whipcord´ | Reich verzweigter Strauch mit langen, fadenförmigen Trieben, Färbung gelblich grün, im Winter mehr bronze, in 10 Jahren 1,5m hoch und 1m breit. Sämling bei Barbara Hupp, OR USA. | Foto | |
1630 | Thuja plicata ´Zebrina´ | Hochwachsende Kegelform, 12 - 15m hoch, Zweige abstehend, Spitzen alter Pflanzen leicht überhängend. Belaubung zebraartig gelblich gestreift, später mehr weißlich gestreift. In Kultur vor 1923. | Foto | |
1692 | Thuja plicata ´Zebrina Extra Gold´ | Wuchs schmal aufrecht, pyramidenförmig, Zweige abstehend, Spitzen übergebogen, in 10 Jahren 3m hoch und 1,2m breit | Foto | |
2317 | Thuja sutchensis | Sichuan-Lebensbaum | Kleiner Baum oder Strauch, Zweiglein flach, nach oben gerichtet. Kantenblätter mit stumpfen Spitzen, Rücken konvex, ohne Drüsen, Flächenblätter gefurcht. Zapfen ledrig, an kurzen Zweiglein, mit 8 Schuppen, diese sich überdeckend, ohne Hakenfortsatz an der Spitze, nur wenig verdickt, Samen geflügelt. Vorkommen China, NO-Sichuan. Franch. 1899 | |
THUJOPSIS Sieb. & Zucc. ex Endl 1842 | Fam. Cupressaceae | Monotype Gattung, immergrüner Baum, in Kultur meist nur strauchig, ?ste abstehend, Zweiglein sehr breit und flach. Blätter schuppenförmig, dick, dunkelgrün, ledrig, gegenst?dig, unterseits silbergrau. Pflanzen 1häusig. ? Blüten an seitlichen Zweigen endständig, einzeln, zylindrisch, mit 12 - 20 gegenständigen Staubblättern, ? Blüten einzeln, endständig, mit etwa 8 - 10 kreuzweise gegenständigen, dicken, fleischigen Schuppen, davon nur die mittleren fruchtbar | ||
2199 | Thujopsis dolobrata | Hiba-Lebensbaum | Baum in seiner Heimat bis 30m hoch, manchmal auch nur Strauch oder auch viel stämmig, Stamm dünn, Zweige unregelmäßig quirlig oder zerstreut stehend, lang ausgebreitet oder überhängend, Zweiglein flach und in einer Ebene, 5-6mm breit, waagrecht abstehend | Foto |
2375 | Thujopsis dolobrata ´Aurescens´ | Wuchs wie Th. Dolobrata Áurea´, jedoch Belaubung mit goldenem Schimmer. Gefunden im Arboretum Trompenburg, Holland. | Foto | |
3043 | Thujopsis dolobrata ´Nana´ | Zwergform, dicht buschig, stets ohne Mitteltrieb, Zweige fein, in 10 Jahren 30 - 40cm hoch und 60 - 70cm breit, Nadeln frischgrün. Eingeführt aus Japan nach Großbritannien von Veitch 1861. | Foto | |
3045 | Thujopsis dolobrata ´Latevirens´ | 'Von Hornibrook (1923) als Synonym für Nana angesehen und als solches akzeptiert, aber Webster (1896) hielt beide für eigenständige Sorten. ''Latevirens'' hat deutlich gröberes Laub als ''Nana'' und ist offener. Erstmals nachgewiesen als var. latevirens von Lindley in Garden Chron, 1861 als in Japan angebaut.' | Foto | |
1633 | Thujopsis dolobrata ´Variegata´ | Eine weiß panschierte, grüne Pyramide, langsam wachsender als die Art, in 10 Jahren 2m hoch und 1,5m breit. Zweige weißbunt, aber nicht sehr beständig. Eingeführt von Japan nach den Niederlanden von P.F. von Siebold 1861. | Foto | |
2774 | TORREYA Arnott 1838 | Stinkeibe Fam. Taxaceae | Immergrüne Bäume, bei uns im allgemeinen nur strauchig, mitrissiger Borke und quirlständigen Ästen, Zweige fast gegenständig, Knospen mit wenigen, kreuzweise gegenständigen, abfallenden Schuppen. Nadeln der Triebe deutlich 2zeilig, 3 - 4 Jahre bleibend, linealisch, starr, stechend, oberseits leicht gewölbt und glänzend, unterseits unterseits mit 2, oft nur wenig auffällige Stromabändern. Pflanzen 2häusig, selten 1häusig, ? Blüten eiförmig oder elliptisch, etwa 8mm lang, gestielt, aus 6 - 8 Quirlen zu je 4 Staubblättern bestehend, achselständig, ? Blüten sitzend, paarweise beisammen, in den Achseln, doch nur eine davon zur Entwicklung gelangend, Samen eiförmig, bis 5cm lang, an der Basis mit 4 Schuppen, mit dünner holziger Schale, umgeben mit einem dicken, fleischigen Mantel, im 2. Jahr reifend. 6 Arten in O-Asien und N-Amerika. | |
2861 | Torreya californica | Kalifornische Nusseibe | Baum, 20(-40)m hoch, oft auch nur ein Strauch, Krone regelmäßig kegelförmig, zuletzt auch mehr rundlich, Borke graubraun, schmal längsrissig, Äste abstehend und etwas überhängend, Zweige im 1. Jahr hellgrün, später olivfarbig, im 2. Jahr rotbraun, Knospen eiförmig, Schuppen sehr starr, 3eckig-rund, spitzlich. Nadeln fast 2zeilig stehend, 30-60mm lang, 3 3,5mm breit, abstehend, starr, oben abgeflacht, dunkelgrün, linealisch bis schmal linealisch, lang und allmählich zugespitzt, Spitze stechend, unten mit 2 schmalen, eingedrückten, bläulichen Stromabändern. Samen 3 3,5cm lang, eiförmig oder mehr länglich, hellgrün, bei der Reife purpurfleckig, Fleisch dünn und harzig, Samenschale gefurcht. Vorkommen SW-USA, Kalifornien, in den Küstengebirgen und in der Sierra Nevada. Torrey 1854. | Foto |
3043 | Torreya grandis | Baum, in seiner Heimat bis 25m, mitunter aber auch nur strauchig, Krone locker durchsichtig, im Alter schirmförmig oder breit, Borke graugrün oder graubraun, junge Triebe zuerst gelbgrün, im 2. Jahr gelbbraun. Nadeln linealisch bis lineal-lanzettlich, gerade oder nur leicht sichelförmig gekrümmt, 12 - 25(-30) mm lang, oben gelblichgrün und glänzend, steif, ziemlich dünn, mit kurzer, scharfer, aber kaum stechender Spitze, unten mit zwei weißlich, aber wenig auffälligen Stromabändern, ohne den scharfen Geruch der geriebenen Nadeln. Frucht länglich-elliptisch, 2 3cm lang, Nuß rotbraun, unregelmäßig und ganz flach gefurcht. Vorkommen SO- und Zentral-China, Tschekiang, Fokien, Hupeh, Setschuan. Fortune ex Lindl. 1855. | Foto | |
3297 | Torreya nucifera | Japanische Nusseibe | Kleiner Baum, in seiner Heimat 5 - 20m hoch, bei uns meist nur strauchförmig, Krone dicht eiförmig bis kegelförmig, Äste weit abstehend, zahlreich, steif, Triebe gegenständig, zuerst grün, im 2.Jahr rotbraun werdend, in einer Ebene ausgebreitet, Knospen eiförmig, mit starren, gekielten, glänzenden Schuppen. Nadeln spiralig stehend, doch in einer Ebene ausgebreitet, linealisch bis breit-linealisch, 15 - 25mm lang, selten bis 30mm, 3mm breit, etwas sichelförmig, oben glänzend dunkelgrün, unten mit zwei bläulichen, schmalen, eingedrückten Stromabändern, Spitze dornig, gerieben Nadeln scharf aromatisch, ebenso die etwa 2,5 3cm langen, ellipsoiden, sitzenden, grüne Früchte mit rötlichem Anflug, eßbar. Vorkommen Japan, in Hondo bis 1000m, in Shikoku bis 1400m. Sieb. & Zucc. 1846 | Foto |
1635 | Torreya taxifolia | Kleiner Baum bis 12m hoch, Krone kegelförmig, Rinde dünn, seicht gefurcht, Äste abstehend und etwas hängend, Triebe grün, steif, im 2. Jahr graubraun. Nadeln schmal, lineal-lanzettlich, etwas sichelförmig, steif, 25 - 35mm lang, 3mm breit, spiralig gestellt, doch in einer Ebene ausgebreitet, oben glänzend grün und stachelspitzig, unten mit 2 grauen Stromabändern, Zweige und Nadeln stark und stechend riechend, besonders wenn gerieben. Samen25 30mm lang, 20 25mm breit, reif tiefgrün mit purpurnen Streifen und weißlich bereift. Vorkommen SO-USA, NW-Florida und SW-Georgia. Arnott 1841.Baum 25-40m hoch, Krone breit pyramidal, Gipfeltrieb kurz, überhängend, Äste waagrecht, Spitzen überhängend, Nadeln 10-18mm lang. Heimat O-Nordamerika, von Nova Scotia bis N-Georgia, westlich bis Minnesota, in Höhen bis 1500m. /L./ Carriere /1736/ 1855 | Foto | |
2202 | TSUGA Carriere 1855 | Hemlocktanne Fam. Pinaceae | Immergrüne, meist hohe Bäume, Zweige sehr dünn mit hängenden Spitzen, Knospen sehr klein. Nadeln meist gescheitelt, nadelförmig bis schmal-linealisch, oberseits flach und gefurcht oder gewölbt und ohne Furche, an der Spitze oft ausgerandet, am Grunde in einem kurzem Blattstielchen verschmälert, welches sich von seinem am Zweig nur mäßig hervorstehenden, herablaufenden Teile leicht gliedrig abtrennen läßt und dann ein kleiner, schief hervortretender Rest zurückbleibt. Pflanzen 1häusig, ? Blüten an vorjährigen Zweigen, achselständig, klein, fast kugelig oder zylindrisch, mit dicht beschuppten, kurzen Stiel, ? Blüten an vorjährigen Zweigen endständig, einzeln, sehr klein, aufrecht, Deckschuppen zu Blütezeit nur wenig kürzer als die abgerundeten Samenschuppen, später nur noch halb oder ein Drittel so lang. Zapfen klein, hängend oder nickend, im 1. Jahr reifend, aber bis zum 2. Jahr am Baum verbleibend, Samen sehr klein, geflügelt und mit Harzbläschen. Keimblätter 2 15 Arten vom Himalaja bis Japan und im gemäßigten Nordamerika. | |
3189 | Tsuga canadensis | Kanadische Hemlocktanne | Baum 25 - 30m hoch, Stammdurchmesser 1 2m, Stamm schlank, oft gegabelt, Rinde zuletzt bräunlich, tief gefurcht, Krone breit pyramidal, an der Spitze jedoch mehr oder weniger rund, Gipfeltrieb kurz, überhängend, Äste waagrecht, Spitzen überhängend, junge Triebe gelb- bis graubraun, ziemlich gleichmäßig langhaarig, Knospen hellbraun, spitz eiförmig. Nadeln fast regelmäßig 2zeilig, 10 - 18mm lang, bis 1,5mm breit, von der Basis bis zur Spitze allmählich verschmälert, fein gezähnlt, Spitze abgerundet, oben glänzend gefurcht, unten mit 2 weißen Stromabändern, zu 5 6 Linien, der grüne Rand meist breiterals die weißen Bänder. Zapfen kurz gestielt, eiförmig, stumpf, 15 20mm lang, im 1. Jahr reifend, aber bis zum 2. Jahr am Baum verbleibend, Schuppen ledrig, rundlich, hellbraun, Rand undeutlich gezähnelt, Deckschuppen klein, verborgen, Samen sehr klein, hellbraun. Vorkommen N-Amerika, von der Hudson-Bay bis nach Carolina und Alabama. (L.) Carriere 1855. | Foto |
3292 | Tsuga canadensis ´Abbotts Pygmy´ | syn. ´Pygmaea´ | Miniaturform, sehr langsam wachsend, unregelmäßig kugelförmig bis kegelförmig, in 10 Jahren 30 - 50 x 30 - 50cm, Nadeln dunkelgrün, klein und spitz, Knospen braun. Gefunden im US National Arboretum, Washington DC vor 1954. | Foto |
1636 | Tsuga canadensis ´Albo-spica´ | Gedrungene Kegelform, langsam wachsend, Triebspitzen vor allem im Sommer weiß, in 10 Jahren 2,5m hoch und 1,2m breit. In Kultur seit 1866. | Foto | |
2189 | Tsuga canadensis ´Ammerland´ | Ein breit ausladender, langsam wachsender Strauch, mit creme-weißem Austrieb, in 10 Jahren 0,8m hoch und 1m breit. Eingeführt von Heinrich Bruns, Deutschland vor 1986. | Foto | |
2875 | Tsuga canadensis ´Anne´ | Eine aufrechte, pyramidale Pflanze mit abstehenden Trieben und hängenden Spitzen, Nadeln lichtgrün, in 10 Jahren 1,5m hoch und 1m breit. Kultiviert in den Niederlanden vor 1999. | Foto | |
2035 | Tsuga canadensis ´Atrovirens´ | Klein bleibende Sorte, Wuchs langsam und zierlich, Zweige fein und leicht, Nadeln nur 5 - 7mm lang, Stromabänder blaugrün. Beschrieben 1890 im Katalog von S.B. Parsons & Sons, NY, USA. | Foto | |
1660 | Tsuga canadensis ´Backus´ | Eine aufrechte, buschige Pflanze, in 10 Jahren 1,5 x 1,5m, Nadeln dunkelgrün. Kultiviert in den Niederlanden vor 2003. | ||
1640 | Tsuga canadensis ´Bars Weeper´ | Wuchs dicht und sehr kompakt, Äste und Zweige hängend, Leittrieb muß aufgebunden werden, in 10 Jahren 1m hoch und 0,6m breit, Nadeln dunkelgrün. | Foto | |
1638 | Tsuga canadensis ´Bennett´ | Zwergform, breiter als hoch, sehr gedrungen, Jahreszuwachs etwa 15cm, Zweige waagrecht ausgebreitet, Triebe schlank, Sommertriebe deutlich regelmäßig und fast fächerartig ausgebreitet. Nadeln nur bis 10mm lang, doch meist kürzer, dicht stehend, hellgrün. Aus Japan importiert von M. Benett, USA 1920. | Foto | |
282 | Tsuga canadensis ´Betty Rose´ | Ein sehr langsam wachsender, unregelmäßiger, sphäricaler Zwerg mit creamig weißen Neuaustrieb im Frühjahr und Spätsommer, Blätter sind unregelmäig angeordnet und vorwärts gerichtet, in 10 Jahren 20-25cm hoch 25-30cm breit. Gefunden in Vanceboro, Maine von Francis J. Heckmann, Amber, PA, USA, 1973 | Foto | |
2049 | Tsuga canadensis ´Brandley´ | Zunächst zwergige Kugelform, aber später bis 1m hoch oder höher, Triebspitzen nickend. Nadeln lang, breit und tief grün. Sämling, selektiert 1918 von J. Brandley, MA USA. | Foto | |
1639 | Tsuga canadensis ´Branklyn´ | syn. ´Prostrata´ | Langsam wüchsig, kriechende Pflanze, Äste waagrecht, dem Boden aufliegend, Zweige sehr kurz. Original vor 1930 im Garten von Mr Renton Branklyn, Perth Schottland, von Welch & Haddow 1993 benannt. | Foto |
1640 | Tsuga canadensis ´Callicoon´ | syn. ´Curtis Spreader´ | Ein mittelstark, breit wachsender Kultivar, ähnlich juniperus x pfitzeriana, Äste übergebogen, Spitzen nickend, in 10 Jahren 2 x 2m. Sämling 1942 in den Curtis Nurseries Inc., Callicoon, NY USA. | Foto |
1690 | Tsuga canadensis ´Coffin´ | Langsam wachsender, dichter, kompakter Strauch mit steifen, schlanken Zweigen, grünen Nadeln, in 10 Jahren 80cm hoch und 50cm breit. Eingeführt von Eastern Nursery, MA, USA vor 1973. | Foto | |
1641 | Tsuga canadensis ´Cole´ | Zwergform, vollkommen niederliegend, Hauptäste dem Boden angedrückt, in 10 Jahren 10-70cm hoch und 90cm breit. Gefunden am Fuß des Mount Madison, Coos County, NH USA von H.R. Cole 1929. | ||
1642 | Tsuga canadensis ´Columnaris´ | Eine straff aufrecht wachsende Sorte, Triebenden alle überhängend. Gefunden in Deutschland von Dr Bolle vor 1891. | Foto | |
1643 | Tsuga canadensis ´Curley´ | Ein aufrechter, kompakter Strauch, sehr dicht, Nadeln sehr kurz, breit, schwach gelockt, 7mm lang und 2mm breit, dunkelgrün, Unterseits mit 2 weißen Stromabändern, in 10 Jahren 70 x 70cm. Gefunden in einem Garten vor 1969 von Harold Epstein, NY USA. | Foto | |
1644 | Tsuga canadensis ´Everitts Golden´ | Langsam wachsender, schmaler Baum, mit ansteigenden Ästen und Trieben, Nadeln goldgelb im Austrieb und Sommer, bronzegrün im Winter, in 10 Jahren 80cm hoch und 50cm breit. Gefunden 1918 von Samuel A. Everitt in der Wildnis nahe Eaton, NH USA. | Foto | |
1647 | Tsuga canadensis ´Fantana´ | Zwergform, ähnlich ´Bennett´, meist etwas breiter als hoch, in 10 Jahren 1m hoch und 1,5m breit, Nadeln lichtgrün im Frühjahr, später dunkler grün. S?ling importiert aus Frankreich 1913 von P.T. Avogadro, NY USA. | Foto | |
1648 | Tsuga canadensis ´Fastigiata´ | Wuchs aufrecht, schlank pyramidal, Triebe aufstrebend, in 10 Jahren 1,8m hoch und 0,6m breit, Nadeln dunkelgrün. Beissner 1891 | Foto | |
1649 | Tsuga canadensis ´Florence´ | Ein breiter, vielschichtiger, langsam wachsender Strauch mit nickenden Zweigspitzen, in 10 Jahren 0,5m hoch und 1,2m breit. Gefunden von S. Waxman, CT USA vor 1981. | Foto | |
1658 | Tsuga canadensis ´Gable´ | Breit aufrechter Wuchs, Triebenden meist hängend, Zapfen und Knospen sehr klein, dunkelgrüne Nadeln. Selektiert von Joseph B. Gable, PA USA vor 1965. | Foto | |
1650 | Tsuga canadensis ´Gable Weeping´ | Besonders schöne breite Hängeform, Äste abstehend und überhängend, Triebe hängend, Nadeln dunkelgrün.Selektiert von Joseph B. Gable, PA USA vor 1965. | Foto | |
3191 | Tsuga canadensis ´Gentsch White´ | Wuchs grazil, rundlich, mit abstehenden Zweigen, Nadeln fein und cremeweiß gesprenkelt, am schönsten im Herbst, in 10 Jahren 1,5 x 1,5m. Otto Gentsch, NY USA vor 1969. | Foto | |
3192 | Tsuga canadensis ´Globosa´ | Eine kleine, kugelige, kompakte Pflanze mit hängenden Spitzen, Nadeln dunkelgrün. Beissner 1891. | Foto | |
1651 | Tsuga canadensis ´Gracilis´ | syn. ´Nana Gracilis´ | Zwergform, Wuchs langsam, niedrig und flachkugelig, mit einer nestförmigen Vertiefung in der Mitte, Äste alle bogig überhängend, wenig verzweigt, Triebspitzen überhängend, in 10 Jahren 50cm hoch und 70cm breit, Nadeln kurz, glänzend grün. Original bei A. Waterer, Knaphill Nursery, Großbritannien 1862. | Foto |
3305 | Tsuga canadensis ´Harmon´ | Gestauchte Zwergform, ellipsoid, sehr dicht, bis 1,5m hoch und 1m breit, sehr regelmäßig wachsend. Terminaltriebe nur ganz wenig länger als die Seitentriebe. Gefunden vor 1945 in LaBar´s Rhododendron Nursery, PA USA und benannt nach dem Manager Russel Harmon | Foto | |
245 | Tsuga canadensis ´Hebefolia´ | Ein kleiner Strauch mit grüner Belaubung welche eine Ähnlichkeit mit Hebeblättern hat, in !0 Jahren 25cm hoch und 40cm breit. Original gefunden in den 1990er Jahren von Ed Wood, OR, USA 2000. | Foto | |
1652 | Tsuga canadensis ´Henks Gardens Wave´ | Eine hervorragende, aufrechte Pflanze mit abstehenden Trieben und überhängenden Zweigen, in 10 Jahren 2x2m. Original vor 1999 bei Henk van Kempen, Niederland. | ||
1586 | Tsuga canadensis ´Horsford Contorta´ | syn. ´Pigtail´ | Eine langsam wachsende, dichte, abgeflachte-kugelige Pflanze, Jahreszuwachs etwa 5cm, Zweige bizarr gedreht | |
1653 | Tsuga canadensis ´Hussii´ | Zwergform, Wuchs sehr langsam, aufrecht, malerisch unregelmäßig, Äste sehr dick, aufrecht, Zweige kurz, unregelmäßig verzweigt, in 10 Jahren 90cm hoch und 50cm breit, Nadeln Oberseite grün, Unterseite bläulich weiß. Gefunden 1900 von John F. Huss, Superindendent der Parks von Hartford, CT USA. | Foto | |
1654 | Tsuga canadensis ´Ivory Leaf´ | Eine hervorragende, aufrechte Pflanze mit creme farbigen Neuaustrieb, in 10 Jahren 3m hoch und 2m breit. Kultiviert in den Niederlanden vor 2002. | ||
3295 | Tsuga canadensis ´Jaqueline Verkade´ | Kleiner, dichter, kegelförmiger Strauch, Nadeln dicht, sehr kurz, dunkelgrün, in 10 Jahren 1 x 1m. Sämling in der Verkade´s Nursery, NJ USA 1961. | Foto | |
1798 | Tsuga canadensis ´Jean Iseli´ | Ein niedrig ausbreitenter Zwerg mit kurzen grünen Nadeln | ||
3009 | Tsuga canadensis ´Jeddeloh´ | Zwergform, halbkugelig, mit spiraliger Zweigstellung und nestförmiger Vertiefung, in 10 Jahren 50cm hoch und 80cm breit, Nadeln hellgrün, mit grau-weißen Stromabändern.. Sämling bei zu Jeddeloh Baumschule, Deutschland 1950. | Foto | |
1655 | Tsuga canadensis ´Jervis´ | Ein dichter, kegelförmiger, langsam wachsender Strauch, mit unregelmäßigen Zweigen, in 10 Jahren 90cm hoch und 60cm breit, Nadeln sehr klein, etwa 7mm lang und 1,5mm breit, dicht gedrängt. Sämling, gefunden vor 1956 nahe Port Jervis, NY von G.G. Nearing, NJ USA. | Foto | |
1656 | Tsuga canadensis ´Lewis´ | Eine langsam wachsende, unregelmäßige Pyramide, mit steifen und dicken Trieben, Nadeln aufrecht, dicht an die Triebe gedrückt, in 10 Jahren 1,2m hoch und 0,9m breit. Selektiert vor 1965 von C.M. Lewis, NY USA | Foto | |
271 | Tsuga canadensis ´Livingston´ | Eine langsam wachsende, breitere, aufrechte Pflanze mit ganzjähriger, goldener Belaubung, in 10 Jahren 1,2m hoch und 0,75m breit. Original vor 1999 in den USA. | Foto | |
2036 | Tsuga canadensis ´Macrophylla´ | Eine rasch wachsende, aufstrebende Pflanze, mit viel gr?eren Nadeln als die Art, 10 - 15mm lang und 2mm breit, in 10 Jahren 3m hoch und 1,2m breit. Beissner 1891. | Foto | |
1657 | Tsuga canadensis ´Many Cones´ | Eine pyramidale Pflanze, bringt viele Zapfen in ihrem Leben, in 10 Jahren 1,5m hoch und 1m breit. Gefunden 1984 von Swartley, gelistet bei Kenwith Nursery, Großbritannien 2003. | Foto | |
1655 | Tsuga canadensis ´Minima´ | Zwergform, sehr langsam wachsend, locker kugelig, Äste ansteigend, Spitzen überhängend, Triebe und Nadeln sehr kurz. Eingeführt von Hermann A. Hesse, Deutschland vor 1891. | Foto | |
1659 | Tsuga canadensis ´Minuta´ | Zwergform, Wuchs langsam, unregelmäßig, so breit wie hoch, Triebe sehr dicht stehend, Nadeln 6-10mm lang, 1-1,5mm breit, oben dunkelgrün, unten mit 2 weißen Stromabändern, in 10 Jahren 35 - 40cm hoch und 40cm breit. Gefunden 1927 an den Nordhängen der Green Mountains von Daniel St. George, Charlotte, VT USA. | Foto | |
260 | Tsuga canadensis ´Molalla´ | Eine flach wachsende Miniaturpflanze, in 10 Jahren 10cm hoch und 30cm breit | Foto | |
3296 | Tsuga canadensis ´Moll´ | Wuchs strauchig, gedrungen, bis 3m hoch und etwa so breit, unregelmäßig, Äste locker stehend, dicht benadelt. P. Moll, Deutschland vor 1935. | Foto | |
1657 | Tsuga canadensis ´Nana´ | Zwergform, nur bis 1m hoch, langsam wachsend, rundlich ausgebreitetet, Äste niedergedrückt, waagrecht und lang ausgebreitet, Zweige kurz und sparrig. Nadeln wie beim Typ. Beschrieben bei Carriere, Frankreich vor 1855. | Foto | |
1661 | Tsuga canadensis ´Pendula´ | Hängeform, Triebe alle hängend, Äste und Zweige ausgebreitet, dicht übereinander und die Zweiglein und Triebspitzen hängen alle abwärts, in 10 Jahren 2,5m hoch und 1m breit. Gelistet bei Beissner 1887 und vage beschrieben in Beissner 1891. | Foto | |
1662 | Tsuga canadensis ´Popeleski´ | Eine dichte, unregelmäßig langsam wachsende Sorte mit dicht gedrängten Trieben und kleinen grünen Nadeln, in 10 Jahren 30cm hoch und 55cm breit. Eingeführt von Joe Cesarini, MD USA vor 1070, erhalten von Joseph Popeleski, NY USA. | Foto | |
2050 | Tsuga canadensis ´Ruggs Washington Dwarf´ | Zwerggform, Wuchs dicht, kugelig bis kissenförmig, Triebe gestaucht, in 10 Jahren 50 x 50cm, Nadeln, vor allem im Frühjahr bronzegelb. Eine Pflanze aus der Gotelli Kolektion ung gewachsen im US National Arboretum, Washington DC, CT USA 1957. | Foto | |
3010 | Tsuga canadensis ´Ruslyn´ | Eine langsam wachsende, aufrechte Pflanze mit satt grünen Blättern, in 10 Jahren 1,5m hoch und 0,7m breit. Original vor 2005 in Ruslyn Nursery, USA. | ||
1665 | Tsuga canadensis ´Stewarts Gem´ | Zwergform, Wuchs langsam, dicht, kugelig, in 10 Jahren 65cm hoch und 90cm breit, Nadeln extrem dünn und dunkelgrün. Gefunden 1936 in der Wildnis zu Quinebaugh, Vermont und eingeführt von der Stewart´s Nursery, Wakefield, RI USA. | Foto | |
2689 | Tsuga canadensis ´Vercade Recurvid´ | Aufrechte, unregelmäßige Form, gedrehten Zweigen und Nadeln, Färbung dunkelgrün, in 10 Jahren 60cm hoch und 50cm breit. Gefunden 1968 in einer privaten Sammlung von W. John Verkade, USA. | Foto | |
2052 | Tsuga canadensis ´Watnong Star´ | Ein kugeliger, langsam wachsender Strauch, in 10 Jahren 50 x 50cm, im Austrieb weiße Spitzen, später dunkelgrün. Gefunden vor 1970 von Robert Clark im Rochester Parks Dept., NY in einem Wald in New Hampshire, USA. | Foto | |
258 | Tsuga canadensis ´White Fountain´ | Ein kompakt, abgerundeter Zwerg mit schlanken Zweigen, zuerst ansteigend und dann bogig abfallend, in 10 Jahren 60cm hoch und breit | Foto | |
3195 | Tsuga caroliniana | Carolina-Hemlocktanne | Baum bis 15m, mitunter auch höher, Krone kegelförmig, dicht, Äste abstehend, junge Triebe glänzend grau oder hell gelbbraun, kurzhaarig (mitunter nur in den Furchen), Knospen rundlich-eiförmig. Nadeln linealisch, 15 - 20mm lang, 1,5 - 2mm breit, ganzrandig oder sehr selten die längeren in der oberen Hälfte schwach gezähnt, oben abgerundet oder fast abgestutzt, selten leicht ausgerandet, unten mit 2 weißen Stromabändern, Zapfen sitzend, länglich-walzenförmig, 20 - 35mm lang, Samenschuppen feinhaarig, die unteren fast kreisrund, die mittleren und oberen mehr eiförmig und länger als breit, Samen 4mm lang, mit 13 14mm langem Flügel. Vorkommen N-Amerika, Gebirge von SW-Virginia bis N-Georgia. Engelm. 1881. | Foto |
3196 | Tsuga chinensis | Chinesische Hemlocktanne | Baum, 20 - 25(40)m hoch, junge Triebe gelblich, später mehr graugelb, in den Furchen behaart, Knospen rundlich oder kurz zylindrisch, am Ende ganz stumpf. Nadeln linealisch, 10 - 18mm lang, 1,5 - 2,5mm breit, ganzrandig, an der Spitze mit einigen Zähnen und gekerbt, oben dunkelgrün und glänzend, unten mit blaßgrünen Stromabändern, zuletzt ganz undeutlich. Zapfen gestielt, eiförmig, 15 - 25mm lang, Samenschuppen rundlich, gelblichbraun, glänzend, etwas gestreift. Vorkommen W-China, Setschuan. (Franch.) E. Pritz. 1900 | Foto |
3066 | Tsuga diversifolia | Nordjapanische Hemlocktanne | In seiner Heimat Baum bis 25m, bei uns jedoch nur strauchig, Krone schmal kegelförmig, junge Zweige kurz behaart, gelb- oder rotbraun, Knospen dunkelbraun bis fast karmin, die Endknospen birnförmig, nach oben hin verdickt, am Ende sehr abgestumpft. Nadeln sehr dicht stehend, lineal-länglich, nach der Spitze zu meist leicht verbreitert, 5 - 15mm lang, bis 2,4mm breit, oben dunkelgrün und stark glänzend, unten mit 2 kreideweißen Stromabändern zu je 8 10 Linien. Zapfen fast sitzend, eiförmig, 2cm lang, Schuppen eirund, leicht ausgerandet, glänzend, Same kurz geflügelt. Vorkommen Japan, Honshu und Kyushu, in Höhen von 700-2000m. (Maxim.) Mast. 1861 | Foto |
257 | Tsuga diversifolia ´Kogane no hana´ | Keine Beschreibung | Foto | |
3197 | Tsuga diversifolia ´Minikin´ | Zwergform, Wuchs rundlich kegelförmig, 10-jährig 80cm hoch und 50cm breit, Zweige sehr dicht stehend, Nadeln frischgrün, Unterseite silbriggrün. | Foto | |
255 | Tsuga diversifolia ´Witches Broom´ | Ein kompakter, flach-kugeliger Zwerg, in 10 Jahren 50cm hoch und 80cm breit. Kultiviert vor 2000 in den USA. | ||
2886 | Tsuga heterophylla | Westamerikanische Hemlocktanne | Baum 30 - 70m hoch, Stammdurchmesser 1,2m bis gelegentlich 2m, Rinde ziemlich dick, rotbraun, Krone schmal kegelförmig, an der Spitze mit langem, fast peitschenförmigen Gipfeltrieb mit sehr kurzen, fast horizontal abstehenden Seitenästen, Spitzen überhängend, junge Triebe zuerst gelbbraun, sp?er dunkelbraun, langzottig und bleibend behaart, Knospen eiförmig bis kugelig, klein, behaart. Nadeln meist locker gestellt, linealisch, 5 - 20mm lang, Rand fein gezähnt, Spitze stumpf abgerundet und nie ausgerandet, oben glänzend dunkelgrün und gefurcht,, unten mit 2 weißen Stromabändern zu je 7 - 8 Linien, der grüne Rand nur ganz schmal. Zapfen sitzend, länglich, 20 25mm lang, Schuppen verkehrt-eiförmig, länger als breit, ganzrandig, Same 2 - 3mm lang, Flügel 4 - 6mm lang. Vorkommen Westliches Nordamerika, entlang der Pazifikküste von Alaska bis N-Kalifornien, bis 600m Höhe. (Raf.) Sarg. 1832 | Foto |
2711 | Tsuga heterophylla ´Glauca´ | Aufrechter, schmal kegelförmiger Wuchs, Seitenäste mehr oder weniger waagrecht abstehend, Spitzen übergebogen, schwachwüchsiger als die Art, Nadeln strahlend blau. | Foto | |
3195 | Tsuga heterophylla ´Iron Springs´ | Eine langsam wachsende, aufrechte, unregelmäíge, steife Pflanze mit einem Leittrieb und kurzen Blättern, nur 2-10mm lang, dunkelgrün, Unterseite silbrig schimmernd, in 10 Jahren 1,8m hoch und 1m breit. Gefunden von Mrs Ainsworth Blogg of Seattl und Iron Springs Resort, Washingtown, USA 1964. | Foto | |
3196 | Tsuga heterophylla ´Laurens Column´ | Wuchs stark, säulenförmig, mit hängenden Zweigen, in 10 Jahren 2 - 3m hoch und 0,7m breit. Sämling, gefunden vor 1971 bei Asger Laursen in Hilliers Nursery, Großbritannien. | ||
3197 | Tsuga heterophylla ´Ray Godfrey´ | Eine langsam wachsende, ausgebreitete Pflanze mit mittel grünen Blättern, in 10 Jahren 1,5m hoch und 1m breit. Kultiviert in den USA vor 1999. | Foto | |
253 | Tsuga heterophylla ´Thorsens Weeping´ | Eine sehr langsam wachsende kriechende oder hängende Pflanze mit dicht stehenden Ästen und mittelgrünen Blättern, ion 10 Jahren 1,5m hoch und 0,5m breit, wenn aufgebunden.Kultiviert in den USA vor 1985. | Foto | |
3550 | Tsuga sieboldii | Südjapanische-Hemlocktanne | Baum bis 30m hoch, Krone kegel- bis eiförmig, bei uns meist nur Strauch oder kleiner Baum, ?ste waagrecht ausgebreitet, Zweigspitzen überhängend, junge Zweige hellbraun, kahl, Knospen eiförmig, stumpf zugespitzt, gelbraun oder rötlichgelb. Nadeln nicht streng 2zeilig, ziemlich locker, linealisch, gleich breit, 6 - 22mm lang, 3mm breit, an der Spitze ausgerandet, ganzrandig, unten mit 2 wenig auffallenden Stromabändern. Zapfen gestielt, eirund, 20 - 25mm lang, Samenschuppen ziemlich kreisrund, glänzend braun, Same 4mm lang, Flügel 4mm lang, weißlich. Vorkommen Japan, S-Honshu, Kyushu, Shikoku, Yakushima feuchte Bergwälder in Höhen von 500 1500m. Carriere 1855 | Foto |
3312 | Tsuga sieboldii ´Honeywell Estate´ | Ein kompakter Zwerg mit lichtgrünen, gekrümmten Nadeln und hellroten jungen Knospen, in 10 Jahren 50 x 50cm. Gelistet in der Kenwith Nursery, GB 2003 | Foto |